News | Kontakt | Datenschutz | Impressum
Die AUTARK Gemeinschaft – gemeinsam Werte schaffen. Das war der Plan.
Was vor ca. 6 Jahren mit einer Beteiligungsgesellschaft begann und als alternative Finanzierung für innovative mittelständische Unternehmen im Stil einer Schwarmfinanzierung gedacht war, hätte sich heute, zu einer der größten Investitionsgemeinschaft in Deutschland, mit mehr als 3.200 Partnern entwickelt.
https://www.focus.de/finanzen/banken/gefaehrliche-berater-abzocke-drohungen-rufmord-betrueger-clan-bringt-deutsche-anleger-um-ihr-geld_id_8460623.html
Abzocke, Drohungen, Rufmord: Betrüger-Clan bringt deutsche Anleger um ihr Geld
Finanztest, Rainer von Holst, Finanzvermittler, Abzocke, Geldanlage
dpa/Rainer Berg/Westend61/dpa-tmn
Mit seinen Finanzvermittlern zockte Rainer von Holst ahnungslose Anleger und Unternehmen ab.
Abzocker Rainer von Holst sitzt in den USA, fern der deutschen Justiz. Von dort bringt er mit seinem Clan Anleger um ihr Geld, die auf sichere Zinsen hoffen. Ein Reporterteam hat nun erstmals aufgedeckt, wie umfangreich sein kriminelles System ist.
Manchmal nennt er sich Jan Faber, mal Peter Klein oder Allan Klein. Sein richtiger Name: Rainer von Holst. Als Clan brachte er Anleger und Unternehmen um Millionen. Seit 2015 lebt er in den USA und zieht von dort die Strippen. Seine Gefolgschaft, darunter seine Kinder und eine Schar Finanzvermittler, helfen ihm. In Deutschland fielen zehntausende Anleger auf ihn herein. Etliche Unternehmen zwang er zur Zahlung einer Art Schutzgeld.
„Finanztest“ deckt erstmals auf, wie umfangreich sein kriminelles System ist. Unterlagen, die Insider der Investigativreporterin Ariane Lauenburg zugespielt haben, dokumentieren, wie Rainer von Holst Ahnungslose um zig Millionen Euro prellte. Anleger und Unternehmen berichten, wie sie in die Fänge des Netzes der Firmenwelten-Gruppe aus Bielefeld gerieten. Hauptfirma der Gruppe war die Firmenwelten AG. Sie umfasste rund 200 Unternehmen.
Wie funktioniert die Abzocke?
Von Rainer von Holst engagierte Finanzvermittler unterbreiteten den Anlegern lukrative Finanzangebote. Firmen wie Enercrox, Halbstrom, Summi Viri, Wurstwelten oder ein Bankhaus von Holst boten Anlegern sichere sieben Prozent Zinsen für 90 Tage oder 15 Prozent für 180 Tage. Dafür sollten die Kunden ihnen ihr Geld über Partnerschaftsverträge, Beteiligungen oder Darlehen übergeben. Das entspricht satten 30 Prozent Zinsen pro Jahr – ein unschlagbares Angebot – scheinbar.
Wer schon Geld verloren hat, ist besonders empfänglich
Die Angebote fanden schnell Interessenten, darunter waren auch etliche, die gerade mit einer anderen Geldanlage Verluste gemacht hatten. Gerade herein gefallene Anleger sind für lukrative Zins versprechen besonders empfänglich und für Finanzvermittler leichte Beute. Sie haben wenig zu verlieren und sind daher bereit, voll ins Risiko zu gehen, um ihre Verluste wieder wettzumachen. Das nutzte der von Holst Clan aus.
Rentner Armin Reese vertraute den Betrügern sein Geld an
Auch Rentner Armin Reese* aus Bayern fiel auf die Betrüger herein, wie „Finanztest“ berichtete. Er erinnert sich, dass ihm sein Berater, der Chef der GVA Gesellschaft für Vermögensaufbau KG, Volkmar Heinz, erklärte: „Ihre Geldanlage ist absolut sicher.“
In E-Mails warb Heinz: „Die entscheidende Person im Hintergrund ist Herr Rainer von Holst, Unternehmer aus Deutschland und mittlerweile US-Staatsbürger mit Supervernetzung und Kontakten in die Politik, Bankenwelt und Wirtschaft.“ Die Firmenwelten gebe es schon 25 Jahre. Zudem habe von Holst mit seiner Familie eine Bank in London mit 100 Millionen Pfund Eigenkapital, die schuldenfrei sei und keine Verpflichtungen habe.
Vermittler zählen selbst zu den Opfern
Im Dezember 2015 investierte Rentner Reese 50.000 Euro, die er selbst kurz davor geerbt hatte. „Ich hätte wissen müssen, dass man so hohe Zinsen nicht garantieren kann.“ Er hat weder seinen Einsatz noch die Zinsen bekommen: „Das sind keine Firmen-, sondern Verbrecherwelten“, sagt er heute gegenüber „Finanztest“.
Finanzvermittler wie Volkmar Heinz haben angeblich selbst nicht begriffen, dass die Renditeversprechen zu gut klangen, um wahr zu sein. Einige der Vermittler behaupten, selbst bei Enercrox investiert zu haben. Der Firmenboss und Strippenzieher Rainer von Holst habe ihnen die Lügenmärchen in Seminaren eingetrichtert.
Zahlungsverzögerungen wurden mit Lügen begründet
Anleger und Unternehmen ließen sich gleichermaßen vom Von-Holst-Clan beeinflussen. Mitarbeiter berichten „Finanztest“, dass Firmenwelten-Aufsichtsrat Rainer von Holst seine als Vorstand eingesetzte Tochter Anne angewiesen habe, lästige Kritiker auszuschalten und Anleger hinzuhalten.
Ab 2016 behaupteten Vater und Tochter: Erpresser- und Hackerangriffe auf Firmencomputer seien schuld daran, dass sich die Zahlungen an Anleger verzögerten. Der Strippenzieher von Holst schrieb Mitarbeitern, Interessenten und Partnern: „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, dass Ihre private Hebelinvestition in unsere Produkte Halbstrom, Enercrox und Bankhaus Rainer von Holst bankenüblich besichert sind und kein unerlaubtes Bankgeschäft darstellen.“
Auch Anne von Holst vertröstete nach Informationen von „Finanztest“ die Anleger: Tag und Nacht habe man daran gearbeitet den Schaden durch Hackerangriffe aufzuarbeiten. Sie versprach: „Alles wird gut.“ Großzügig bot sie Anlegern einen Zahlungsaufschub von 180 Tagen an. Das war Mitte 2016. Doch das waren nur leere Versprechen.
Firmen gingen Pleite
Stattdessen ging im April 2017 als erstes die Firmenwelten AG pleite. Einige Monate darauf die Wurstwelten GmbH. Die Geschäfte konnten nicht mehr rückabgewickelt werden, da die Firma bereits vermögenslos war und mangels Masse vom Amtsgericht Duisburg aufgelöst wurde.
Spätestens jetzt wussten Anleger, wie es um ihr Geld stand nämlich schlecht. Anne von Holst, bisher fürs Abwimmeln zuständig, war plötzlich nicht mehr erreichbar. Kündigungsschreiben der geprellten Kunden kamen mit dem Vermerk „Adresse nicht ermittelbar“ zurück. Nicht verwunderlich, denn in der Bahnhofstraße 4 in Bielefeld, die als Hauptsitz vieler Firmen angegeben ist, befinden sich nach Finanztest-Recherchen ohnehin nur Briefkästen.
Der Chef bedrohte Anleger
Um Kunden, die besonders hartnäckig ihr Geld forderten, kümmerte sich Chef Rainer von Holst persönlich. Rentner Reese teilte er mit, dass er sein Geld angewiesen habe. Als dieser mahnte, weil das Geld nicht kam, schreibt von Holst: „Ihre Vorgehensweise erfüllt u. a. den Straftatbestand der Nötigung.“ Er werde das Geld nun bei Gericht hinterlegen und eine rechtliche Klärung veranlassen.
Neben der Abzocke von Privatanlegern gehört seit Oktober 2016 scheinbar auch eine Art Schutzgelderpressung von Unternehmen zu den Einnahmequellen von von Holst. Damals ging sein Internetportal „Gerlachreport“ online.
Justiz hat bislang wenig erreicht
Bislang haben Geschädigte wenig erreicht. Mehrere Staatsanwaltschaften haben Ermittlungsverfahren gegen Rainer von Holst im Laufe der Jahre „wegen Abwesenheit des Beschuldigten“ eingestellt. Seit einiger Zeit laufen alle Verfahren wegen Rufschädigung, Beleidigungen, Verunglimpfung, übler Nachrede, falscher Tatsachenbehauptungen, Erpressung und Nötigung bei der Abteilung Cyberkriminalität der Generalstaatsanwaltschaft in Bamberg zusammen. Zum Stand der Ermittlungen wollte sich die Behörde gegenüber „Finanztest“ nicht äußern. „Um den Ermittlungserfolg nicht zu gefährden“, hieß es.
Außerdem befragt die Kriminalpolizei Augsburg seit August 2017 Geschädigte. Davor wurden Wohnungen und Büros der Von-Holst-Firmen durchsucht. „Die Staatsanwaltschaft Augsburg hat gegen sieben Verantwortliche Ermittlungen wegen Betruges ein gleitet“, erklärt Oberstaatsanwalt Matthias Nickolai gegenüber „Finanztest“. In diesem sehr komplexen Fall sei noch umfangreiches Beweismaterial auszuwerten, sodass mit einem Abschluss der Ermittlungen nicht in den nächsten Wochen zu rechnen ist.
FOCUS Online: Abzocke, Drohungen, Rufmord: Betrüger-Clan bringt deutsche Anleger um ihr Geld
Die AUTARK Gemeinschaft – gemeinsam Werte schaffen. Was vor ca. 6 Jahren mit einer Beteiligungsgesellschaft begann und als alternative Finanzierung für innovative mittelständische Unternehmen im Stil einer Schwarmfinanzierung gedacht war, hätte sich heute, zu einer der größten Investitionsgemeinschaft in Deutschland, mit mehr als 3.200 Partnern entwickelt.